Mit der Gründung des Schweizer Bundesstaats (1848) entstand in der Schweiz ein einheitliches Zollsystem. Im Grenzort Riehen befindet sich seit 1850 eine eidgenössische Zollstelle.
Nach langwierigen Diskussionen übergaben die Kantone 1850 die Zollhoheit dem Bund, der dadurch seine Einnahmen stark erhöhen konnte. Bis 1894 ein eidgenössisches Grenzwachtkorps entstand, sorgten kantonale Landjäger für die Kontrolle der Grenze.
1850 wurde in der Grenzgemeinde Riehen eine eidgenössische Nebenzollstelle errichtet, die dem Hauptzollamt in der Stadt Basel unterstand. Diese Nebenzollstelle befand sich nicht an der Grenze selbst, sondern in wechselnden Gebäuden im Dorfkern von Riehen. Die sogenannten ‹Einnehmer› zogen dort im Auftrag des Bundes die Zölle bei den Händlern ein. Die Landjäger sorgten an der Grenze dafür, dass die Einreisenden auf ihrem Weg in die Eidgenossenschaft die Zollstelle oder das Zollamt passierten. Zudem mussten sie Schmuggel verhindern.
1864 wurde aus der Nebenzollstätte ein Hauptzollamt. 1881 wurde ein Wohnhaus an der Ecke Inzlingerstrasse/Lörracherstrasse zu diesem Zweck umgebaut. Erst 1902 wurde die Zollstation direkt an die Grenze in die Liegenschaft Lörracherstrasse 165 verlegt.
Weitere Zollstellen und Grenzübergänge entstanden in Riehen am Grenzacherhorn (1860), am Riehener Bahnhof (1903), an der Weilstrasse (1913) und an der Inzlingerstrasse (1923).
Autorin / Autor: Nils Widmer | Zuletzt aktualisiert am 11.3.2024
Meyrat, Sibylle: Leben an der Grenze. In: Schnyder, Arlette et al.: Riehen – ein Portrait. Basel 2010. S. 72–99, hier S. 74f.
Polli-Schönborn, Marco: Zölle. In: Historisches Lexikon der Schweiz. URL: hls-dhs-dss.ch/de/articles/013765/2015-02-03/ (12.8.2020).
Raith, Michael: Gemeindekunde Riehen. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Riehen 1988. S. 189f.
Vögelin, Hans Adolf: Die eidgenössischen Zollstätten im Kanton Basel-Stadt. In: Basler Stadtbuch 1969. URL: www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1969/1969_1263.html (23.04.2020).